Nicht im Angebot

Psychotherapie

Im Gegensatz zur Psychotherapie, richtet sich Coaching an „gesunde“ Personen und widmet sich vorwiegend den Problemen, die aus der Berufsrolle heraus entstehen, die ohne entsprechendes Fachwissen des Coaches nicht bearbeitet werden können. Psychische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen oder andere Beeinträchtigungen der Selbststeuerungsfähigkeit gehören ausschließlich in das Aufgabenfeld entsprechend ausgebildeter Psychotherapeuten, Ärzte und medizinischer Einrichtungen.

Durch meinen Master in Psychologie ist es mir grundsätzlich gestattet beispielsweise Diagnostik von Störungen des psychischen Erlebens und Verhaltens, z.B. der Leistungsfähigkeit,  des Denkens durchzuführen. Gerne überlasse ich dies aber meinen klinischen Kollegen (noch lieber mit Psychotherapeutenausbildung). Trotzdem hilft mir die  ICD - 10 Klassifikation, um Klienten bei Bedarf an entsprechende Stellen weiter zu verweisen und sensibel die Grenze zwischen Beratung und Therapie zu ziehen.
 

Kristallkugel

Professionelles Coaching setzt ganz auf die Entwicklung individueller Lösungskompetenz beim Klienten.

 

Der Klient bestimmt das Ziel des Coachings. Der Coach verantwortet den Prozess, bei dem der Klient neue Erkenntnisse gewinnt und Handlungsalternativen entwickelt.

 

Nicht haltbare Versprechen einer rosaroten Zukunft, Heilsbekundungen oder Pauschallösungen direkt nach der Problemanalyse wirst Du bei mir nicht finden.

Hilfe bei akuten Situationen wie Suizidgedanken

Solltest Du konkrete Gedanken an Selbstmord haben oder Du brauchst sofort in einer akuten Notsituation Hilfe, dann wende Dich bitte an folgende Stellen:

 

Wenn Die Situation lebensbedrohlich ist:

112

 

TelefonSeelsorge (24h zu erreichen): 

0800 1110111

 

Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche:

116 111

 

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:

116 117